Privatsphäre-Einstellungen öffnen

Meldungen Archiv

2024

Bereits im vergangenem Jahr rief der Landschaftsverband Rheinland, LVR, den Veranstaltungs-Wettbewerb „Feiern für alle“ aus.

Anfang März 2024 kürte die Jury nun die drei Gewinnerinnen und Gewinner.

Birgit Elsner, die diesen Wettbewerb mitentworfen hat, erläutert im Interview die Idee dahinter und verrät, welche Veranstaltungen nun gewonnen haben.

Es ist nicht immer einfach, an alle Fragen zu denken, die man sich im Vorfeld überlegt hat, währenddessen man im Behandlungszimmer sitzt und mit der Ärztin oder dem Arzt spricht. Da können wesentliche Fragen und Informationen schon mal vergessen werden. Um so wichtiger ist es, sich Notizen zu machen und bereits vor dem Arztbesuch alle relevanten Unterlagen griffbereit zu haben. Das dachte sich auch die LAG Selbsthilfe NRW und entwickelte mit ihren rund 130 Mitgliedsverbänden das Handbuch Selbstbestimmung Gesundheit.

„Bei der Entwicklung von digitalen Angeboten und Werkzeugen sollten Menschen mit Behinderungen von Anfang an beteiligt werden. Sie sind Expert*innen in eigener Sache und wissen am besten, welche Barrieren gar nicht erst entstehen sollten. Ihre Beteiligung ermöglicht es den Anbietenden, Produkte und Dienstleistungen zu schaffen, die alle gut nutzen können. Barrierefreiheit auch im digitalen Raum ist ein Gewinn für alle und ein Qualitätsmerkmal eines modernen Landes.“

Gut hören können ist für viele Menschen selbstverständlich. Allerdings leiden nach WHO-Kriterien etwa 10 Millionen Menschen an einer Schwerhörigkeit. 5,8 Millionen Personen über 15 Jahren müssten zudem mit einem Hörverlust von mehr als 35 Dezibel leben, davon hätten nur 2 Millionen Betroffene ein Hörsystem.

… mit Mehmet Yolcu. Er ist Gesamtschwerbehindertenvertreter bei der AOK Rheinland/Hamburg.

Ihm ist es wichtig, ein wertschätzendes und barrierefreies Arbeitsklima für alle Kolleginnen und Kollegen zu schaffen – und das mit Zuversicht und Perspektivwechsel.

Ob eine barrierefreie Vereins-Webseite oder die lang ersehnte Rampe für das Clubhaus, dank des Inklusionsschecks der Landesregierung NRW könnte diese Investition bald ermöglicht werden. Denn dieser "Scheck" ist eine Förderung des Landes NRW, um mehr Teilhabe für alle Menschen zu erreichen.

Die Video- und Computerspielbranche wächst stetig. Gaming ist ein Teil der Gesellschaft. Gemeinsam mit Freunden und Familie werden Spiele online oder offline im so genannten „Couch-Koop“, Mehrspieler-Modus, gespielt. Damit ist Gaming für viele Menschen nicht nur ein individuelles Hobby, sondern auch wichtig für die soziale Teilhabe.

Am 30. Januar 2024 bot das Kompetenzzentrum Barrierefreiheit Volmarstein (KBV) eine sehr gut besuchte Informations- und Schulungsveranstaltung zum Thema „Mobil in der eigenen Wohnung“ an. Dabei standen technische Lösungen für die Mobilität von Menschen mit Pflegebedarf im Mittelpunkt.

Wenn Menschen den ÖPNV nutzen wollen, begeben sie sich in der Regel zu einer hoffentlich nahgelegenen Haltestelle.

Werden Haltestellen eingerichtet oder umgebaut, müssen Vorgaben zur Barrierefreiheit eingehalten werden. Zum Beispiel ist ein Leitsystem notwendig und die Wartefläche muss passend dimensioniert werden.

… mit Sven Kohz. Er ist Architekt und Vorsitzender des Teilhabebeirats in Altenberge.

Ihm ist es wichtig, dass bei kommunalen Projekten und Vorhaben mit allen relevanten Personengruppen gleich zu Anfang gesprochen wird, um so eine größtmögliche Teilhabe zu schaffen.

Das neue Jahr ist noch recht jung und doch laufen, besonders im Rheinland, die Vorbereitungen auf Hochtouren für den diesjährigen Straßenkarneval.

Die LVR-Initiative „Karneval für alle“ macht sich seit 2013 stark dafür, dass alle Menschen, ob mit Behinderungen oder ohne, an der jährlichen Session teilnehmen können. Dafür bietet sie unterschiedliche inklusive Angebote an.