Unternavigation
Inhalt
Aktuelles
Krebs-Vorsorge verstehen. Krebs früh erkennen.
Das Kompetenzzentrum Barrierefreiheit Volmarstein startet ein neues Projekt zur Krebsprävention in Leichter Sprache.
„Leicht gesagt und einfach gemacht: Vorsorge und Früherkennung von Darm- und Hautkrebs“, so lautet ein gemeinsames Modellprojekt der Evangelischen Stiftung Volmarstein, der Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V., der Hochschule für Gesundheit Bochum und der Ärztekammer Nordrhein. Im Fokus stehen Menschen mit Lernschwierigkeiten und Menschen mit so genannter geistiger Behinderung, die laut einer aktuellen Studie Krebsfrüherkennungsprogramme deutlich weniger in Anspruch nehmen als der Durchschnitt der Bevölkerung. Um dies langfristig zu ändern, mehr Selbstbestimmung und Teilhabe zu erreichen, bedarf es gut verständlicher Informationen, die auch dort ankommen wo sie gebraucht werden. Deshalb wird das Projekt partizipativ durchgeführt.
"Krebs-Vorsorge verstehen. Krebs früh erkennen." lesenOnline-Seminare zum Thema „Barrierefreies Bauen“
Was ist bei Neubau, Umbau oder Nutzungsänderung eines öffentlich zugänglichen Gebäudes hinsichtlich der Barrierefreiheit entsprechend der Bauordnung NRW zu beachten? Welche Bestimmungen sind zwingend einzuhalten? In welchem Fall gibt es Ausnahmen?
Antworten auf diese Fragen und Lösungsbeispiele waren Inhalte eines Online-Seminars zum Thema „Barrierefreies Bauen in öffentlich zugänglichen Gebäuden“, welches für Mitarbeitende des Bauordnungsamtes, des Amtes für Gebäudemanagement, die Behindertenkoordinatorin und die Schwerbehindertenvertretung der Stadt Witten im Januar 2021 angeboten wurde.
"Online-Seminare zum Thema „Barrierefreies Bauen“" lesenLeitfaden zur Barrierefreiheit – Bauen für alle im Verkehrs- und Freiraum
Die Agentur Barrierefrei NRW hat den „Leitfaden zur Barrierefreiheit – Bauen für alle im Verkehrs- und Freiraum“ veröffentlicht. Er ist eine Weiterentwicklung der Checkliste „Bauen für alle – barrierefrei!“ des Arbeitskreises der hauptamtlichen kommunalen Behindertenkoordinatoren und beauftragten NRW. Der Leitfaden wendet sich an die Interessenvertretungen von Menschen mit Behinderungen, Verantwortliche in den Kommunen sowie Planende und gibt einen ersten Einblick in das Thema Barrierefreiheit im Verkehrs- und Freiraum. Er unterstützt das Ziel der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Menschen, weil er die Planung eines barrierefreien Verkehrs- und Freiraums erleichtert.
"Leitfaden zur Barrierefreiheit – Bauen für alle im Verkehrs- und Freiraum" lesenStellungnahme der Agentur Barrierefrei NRW zur Änderung der Landesbauordnung
Die Landesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Änderung der Landesbauordnung 2018 vorgelegt. Ziel der Änderungen sind unter anderem auch Erleichterungen und Verfahrensvereinfachungen beim Wohnungsbau. Barrierefreie Wohnungen müssen dem Entwurf zufolge künftig nur noch „im erforderlichen Umfang“ barrierefrei sein.
"Stellungnahme der Agentur Barrierefrei NRW zur Änderung der Landesbauordnung" lesen