Ausführliche Hinweise
Arbeitsumgebung, Arbeitsorganisation und Arbeitsschutz:
Um Belastungen und Gefährdungen am Arbeitsplatz zuhause vorzubeugen, ist es wichtig, ähnliche Anforderungen an die Arbeitsumgebung zu stellen, wie sie üblicherweise für Büroarbeitsplätze gelten. Relevante Umweltfaktoren sind dabei: Licht, Akustik, Raumluft und Temperatur.
- Licht: Achten Sie darauf, dass Arbeitsflächen gut und blendfrei ausgeleuchtet sind, sodass insbesondere ermüdungsfreies Lesen möglich ist. Monitore sollten so aufgestellt sein, dass sie wenig spiegeln und der Hintergrund (zum Beispiel ein Fenster mit Sonneneinstrahlung) den Nutzer nicht blendet.
- Akustik: Konzentrierte Arbeit braucht Ruhe, bei (Video)-Telefonaten lenkt eine enorme Geräuschkulisse ab. Daher gilt: Konzentration und Sprachverständlichkeit dürfen nicht dauerhaft durch Umgebungsgeräusche beeinträchtigt werden. Eine Tür, die das Homeoffice räumlich trennt, ist Gold wert.
- Klima (Raumluft und Temperatur): Ausreichende Belüftung ist wichtig, aber Zugluft ist nur beim kurzen Stoßlüften in der Arbeitspause zulässig, ansonsten zu vermeiden. Die Komfortzone der Raumtemperatur liegt bei 20-22°C. Persönliche Vorlieben können hiervon abweichen, Raumtemperaturen unter 18°C und über 26°C sind absolut ungeeignet, auch im Homeoffice.
Weiterführende Links und Online Ressourcen zu den Themen Arbeitsumgebung und Arbeitsorganisation finden sie unter dem Reiter weitere Infos.
Ergonomie:
Das Arbeiten vom Küchentisch aus sollte mit Blick auf die eigene Gesundheit keine Dauerlösung sein. Es ist wichtig einige ergonomische Regeln zu beachten, zum Beispiel:
- Für das ausdauernde Arbeiten wird ein Bürostuhl mit Sitzhöhenverstellung und höhenverstellbarer Rückenlehne benötigt. Absolut empfehlenswert ist eine Neigungsverstellung der Sitzfläche und der Rückenlehne. Auf die Sitzhöhe abgestimmt sollte auch der Arbeitstisch sein. Faustregel: Sitz- und Tischhöhe so abstimmen, dass die Unterarme bei locker hängenden Schultern auf der Tischfläche aufliegen können.
- Einen wichtigen Beitrag zum ermüdungsfreien Arbeiten leistet ein in angenehmer Entfernung und Höhe aufgestellter Monitor. Bei dauerhafter Nutzung eines Laptops werden daher mindestens ein Laptop-Ständer sowie externe Tastatur und Maus benötigt. Displaygrößen unter 15 Zoll, sind für die Dauernutzung nicht empfehlenswert.
- Bewegungsmangel kann im Homeoffice zum Problem werden. Daher sollten auch Arbeitsphasen, in denen Stehen und Gehen möglich ist, eingeplant werden. Es gibt preisgünstige, höhenverstellbare Tischaufsätze, mit denen der Wechsel zwischen Sitzen und Stehen im Laufe eines Arbeitstags ganz einfach wird.
Weiterführende Links und Online Ressourcen zum Thema Ergonomie finden sie unter dem Reiter weitere Infos.
Assistive Lösungen und Barrierefreie IT:
Wer für die Nutzung eines Computers im Homeoffice mehr Unterstützung braucht, kann mit Hilfe assistiver Lösungen die Ein- und Ausgabe verändern. Wegen ihrer Vielfältigkeit sind die aufgeführten Lösungsansätze im Folgenden nur kurz beschrieben und werden ausführlicher in einem eigenen Umsetzungstipp behandelt.
- Anpassungen der Ein- und Ausgabe können zunächst mit Bordmitteln, die jedes Betriebssystem mitbringt, vorgenommen werden. Bei Windows 10 ergeben sich in den Einstellungen unter „Erleichterte Bedienung“ sowie über spezielle Tastenkombination zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten. Zum Beispiel können Bildausschnitte vergrößert, Texte vorgelesen, Anschläge auf der Tastatur verzögert ausgegeben oder die Maus mit den Cursortasten der Tastatur bedient werden.
- Anpassungen der Bedienung können auch durch Veränderungen der Hard- und Software am PC oder mobilen Endgeräten erfolgen. Zum Einsatz kommen zum Beispiel spezielle, assistive Produkte wie Tastaturen, Maus Adapter, Augen- oder Sprachsteuerungssysteme, die eine berührungslose Bedienung ermöglichen, aber auch Lösungen, die durch Kopplung bereits genutzter assistiver Technologie, wie einer Rollstuhlsteuerung mit dem PC und/oder Smartphone entstehen.
- Für Nutzerinnen und Nutzer assistiver Technologien ist es auch im Homeoffice von großem Vorteil, wenn die verwendeten Programme und informationstechnischen Lösungen robust barrierefrei sind und damit auch zuverlässig zusammen mit individuell angepassten Ein- oder Ausgabe Lösungen funktionieren.
Weiterführende Links und Online Ressourcen zu den Themen assistive Lösungen und Barrierefreie IT und finden sie unter dem Reiter weitere Infos.