Privatsphäre-Einstellungen öffnen
Braille-Tastatur

IT & Dokumente

Alternativtexte für Bildelemente

Bildelemente in einem Dokument benötigen einen Alternativtext. Dieser Text ermöglicht sehbehinderten oder blinden Menschen, den Inhalt von Bildern zu erfassen. Dabei ist zu unterscheiden, ob es sich bei einem Bild um eine Informationsgrafik oder ein dekoratives Element handelt. Entsprechend ist mit den Alternativtexten zu verfahren. Textäquivalente sollten kurz und eindeutig formuliert werden.

Ausführliche Hinweise

Legt man die Anzahl möglicher tastbarer Zeichen von Standard-Braillezeilen zugrunde, sollte ein Alternativtext möglichst nicht länger sein als 80 Zeichen und alles über 160 Zeichen wäre zu viel. Entscheidender als die reine Länge ist aber eher das „was“. Was sollte ein Alternativtext enthalten?

Es gibt hierzu bereits zahlreiche Anleitungen (siehe auch: Weitere Infos).
Die Beispiele zu diesem Umsetzungstipp stellen eher eine rein technische Anleitung für Textdokumente dar.

Allgemeine Anforderungen an Alternativtexte sind auch von der Art des Bildes abhängig. Dabei gilt in der Regel:

  • bei informativen Grafiken:
    sollte eine Beschreibung des Inhalts erfolgen, so dass die dargestellte Information vermittelt wird
  • bei Schriftgrafiken:
    sollte der dargestellte Text als Alternativtext verwendet werden
  • bei Bildern als Link:
    sollte das Linkziel als Alternativtext angegeben werden
  • bei dekorativen „Schmuckgrafiken“:
    sollte der Alternativtext leer sein (keinen Alternativtext eingeben)

Wenn demnach eine Bildmarke wie zum Beispiel ein Logo verwendet wird:

  • ist kein Alternativtext anzugeben, wenn die Bildmarke rein dekorativ wird;
  • wenn die Bildmarke für Sehende sinntragende Information vermittelt, sollte der dargestellte Text und/oder der Name der Bildmarke angegeben werden;
  • wenn die Bildmarke als Link verwendet wird, sollte das Linkziel aus dem Alternativtext hervorgehen.

Was und wie ausführlich der Alternativtext als Textäquivalent für das Bild sein soll, ist nicht zuletzt vom Inhalt und Ihrer eigenen Interpretation abhängig. Am einfachsten stellen Sie sich vor, Sie beschreiben Ihren Text einer Kollegin oder einem Kollegen am Telefon (vgl.: Alternativtextprojekt des DBSV).
Würden Sie in diesem Falle überhaupt angeben, dass sich im Text ein Bild befindet?
Wie beschreiben sie dieses?

Diagramme und komplexe Schaubilder benötigen ebenso wie einfache Bilder ein Textäquivalent.
Häufig reicht bei Diagrammen und Schaubildern die Beschriftung oder der Alternativtext nicht aus, um genügend Informationen für das Verständnis des Inhalts zu vermitteln. Dann sollte eine ausführliche Beschreibung im Fließtext vorgenommen werden. Dieses Textäquivalent muss dieselben Informationen vermitteln, die ein sehender Mensch dem Diagramm oder Schaubild entnehmen kann.

Falls zu einem Bild eine Beschriftung oder ein Untertitel vorhanden ist:

  • kann der Alternativtext eine kurze Aussage über die Art der Abbildung enthalten
    (zum Beispiel: Foto, Zeichnung, Skizze, Kreisdiagramm, Balkendiagramm, ...)
  • kann der Alternativtext entfallen, wenn die dargestellte Information im Text vorhanden ist.

Wenn ein Diagramm Daten beschreibt, die nicht im Text enthalten sind, sollten die wesentlichen Informationen im Alternativtext beschrieben sein (zum Beispiel: „Kreisdiagramm: Verteilung von …“ mit Angabe der einzelnen Abschnitte und Werte).
Bei komplexen Diagrammen wird ein Alternativtext, welcher sowohl die X- und Y-Achse als auch Ausprägungen aus Diagrammlegende und Daten eines Diagramms beschreibt, sehr schnell sehr lang. Hilfreich ist in diesem Falle eine Datentabelle im Text.

Alternativtexte in MS Office

Um einen Alternativtext in MS Word oder MS Powerpoint zuzuweisen, gehen Sie wie folgt vor:

Bildschirmfoto: Kontextmenü zu ausgewählter Grafik mit Menüoption 'Alternativtext bearbeiten ...'

  • Wählen Sie das gewünschte Bildelement aus.
  • Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf das Bildelement und wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag Alternativtext bearbeiten...

Bildschirmfoto: Dialogfenster Alternativtext mit Eingabefeld und Optionsauswahl 'Als dekorativ markieren'

Es öffnet sich ein neues Dialogfenster.

  • Geben Sie den Alternativtext für das Bildelement in das Textfeld ein
    oder wählen Sie für rein dekorative Bilder die Option „Als dekorativ markieren“ aus.

Komplexe Schaubilder können aus mehreren vorgefertigten Formen zusammengesetzt (Menüband Einfügen, Gruppe Illustrationen, Schaltfläche Formen) werden. Diese Einzelelemente müssen erst zu einer Gruppe zusammengefasst werden. Dazu werden alle Einzelelemente zusammen ausgewählt und dann im Kontextmenü der Eintrag Gruppierung > der Unterbefehl Gruppierung aufgerufen. Anschließend kann auch für das so gruppierte Objekt über das Kontextmenü der Befehl Alternativtext bearbeiten ... ausgewählt werden.

Sie können in MS Office zwar gruppierten Objekten, Smart-Art-Grafiken und Diagrammen einen gemeinsamen Alternativtext zuweisen, aber bei Konvertierung in andere Dateiformate wie PDF wird eine gruppierte Grafik oder eine Smart-Art-Grafik eventuell wieder in Ihre Einzelgrafiken umgebrochen und es wird jeder Grafik jeweils der gemeinsame Alternativtext zugewiesen (bei gruppierten Grafiken), so dass dieser für Screenreader-Anwendende doppelt erscheint oder es steht erst gar kein Alternativtext zur Verfügung (bei Smart-Art-Grafiken). Bei Diagrammen setzt die Word-PDF-Konvertierung i.d.R. alle sichtbaren Textelemente einer Grafik einschließlich der Legende in einzelne Absätze um, wobei die Reihenfolge der einzelnen Absätze nicht immer sinnvoll ist. Für Smart-Art-Grafiken als Sonderfall von vorgegebenen gruppierten Objekten gilt das gleiche wie für gruppierte Grafiken.

Es ist daher meist angebrachter die gruppierten Objekte, Smart-Art-Grafiken oder Diagramme als eine einzelne Grafik in einem Grafikprogramm zu erstellen, die erstellte Grafik in Word einzufügen und diesem Bild dann einen Alternativtext zuzuweisen.

Häufig reicht bei Diagrammen und Schaubildern die Beschriftung oder der Alternativtext nicht aus, um genügend Informationen für das Verständnis des Inhalts zu vermitteln. Dann sollte eine ausführliche Beschreibung im Fließtext vorgenommen werden. Dieses Textäquivalent muss dieselben Informationen vermitteln, die ein sehender Mensch dem Diagramm oder Schaubild entnehmen kann.
Falls sehr viele Daten dargestellt sind, ist eventuell eine zusätzliche Datentabelle hilfreich.

Alternativtexte in Libre Office

Um einen Alternativtext in LibreOffice Writer zuzuweisen, gehen Sie wie folgt vor:

Bildschirmfoto: Kontextmenü zu ausgewählter Grafik mit Menüoption 'Eigenschaften...'

  • Wählen Sie das gewünschte Bildelement aus.
  • Führen Sie einen Rechtsklick auf dem gewünschten Bildelement aus und wählen Sie den Befehl Eigenschaften… im Kontextmenü aus. Sie können diesen Befehl auch im Menü Format mit dem Unterpunkt Bild ausführen. Alternativ wählen Sie F4 oder führen Sie einen Doppelklick auf dem Bild aus.

Bildschirmfoto: Eingabe von Alternativtexten im Dialogfenster 'Bild' mit Reiter 'Optionen'

Es öffnet sich nun ein neues Dialogfenster.

  • Wählen Sie die Reiterkarte Optionen aus und geben Sie den Alternativtext für das Bildelement in das Textfeld Alternativtext

Neben einem kurzen Alternativtext können Sie zusätzlich auch eine längere Beschreibung eingeben.

Falls es sich bei der Grafik um ein dekoratives Grafikelement handelt, lassen Sie die Felder für Alternativtext und Beschreibung leer und wählen Sie die Option „Dekorativ“ aus.

Nachdem Sie in Libre Office Impress ein Bild auf einer Folie eingefügt haben, geben Sie folgendermaßen einen Alternativtext an:

Bildschirmfoto: Markiertes Bild mit Kontextmenüeintrag 'Beschreibung...'

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählen anschließend im Kontextmenü den Eintrag Beschreibung…

Es öffnet sich ein neues Dialogfenster.

  • Geben Sie den Alternativtext für das Bildelement in das Textfeld ein.

Bildschirmfoto: Dialogfenster 'Beschreibung' zur Eingabe von Alternativtext (hier: Foto Eingang) und Beschreibung (hier: Eingangstür mit Karusselltür und 2 Automatiktüren) oder optionaler Auswahl „Dekoration“

Neben einem kurzen Alternativtext können Sie wie in LibreOffice Writer zusätzlich auch eine längere Beschreibung eingeben.

Falls es sich bei der Grafik um ein dekoratives Grafikelement handelt, lassen Sie die Felder für Alternativtext und Beschreibung leer und wählen Sie die Option „Dekoration“.

Wird das LibreOffice-Writer-Dokument mit MS Word geöffnet (oder das LibreOffice-Impress-Dokument mit Powerpoint) oder in ein PDF konvertiert, werden Alternativtext und Beschreibung zu einem Alternativtext zusammengeführt: in MS Office werden Alternativtext und Beschreibung dabei durch einen Umbruch mit Leerzeile voneinander getrennt, in Adobe Acrobat durch „Leerzeichen Minus Leerzeichen“.

Bildschirmfoto: Powerpoint-Dialogfenster 'Alternativtext'  mit Impress-Alternativtext-Beschreibung (Foto Eingang [Umbruch, Leerzeile] Eingangstür mit Karusselltür und 2 Automatiktüren)

Bildschirmfoto: Adobe-Aconbat-Dialogfenster 'Objekteigenschaften'  mit Impress-Alternativtext-Beschreibung (Foto Eingang -Eingangstür mit Karusselltür und 2 Automatiktüren)

Alternativtexte in Adobe InDesign

Um einer Abbildung in Adobe InDesign einen Alternativtext zuzuweisen, gehen Sie wie folgt vor:

  • markieren Sie die Abbildung und öffnen Sie im Menü Objekt den Befehl Objektexportoptionen…

Es erscheint das Dialogfeld Objektexportoptionen mit den drei Reitern Alternativer Text, PDF mit Tags und EPUB und HTML.

  • Wählen Sie den ersten Reiter Alternativer Text und geben Sie den für das Bild erforderlichen alternativen Text ein.

Bildschirmfoto: Dialogfeld Objektexportoptionen mit Reiter Alternativer Text (eingegebener Text: Eingang Karusselltür und 2 Automatiktüren)

Der Alternativtext wird benutzerdefiniert eingegeben, er kann auch aus der XML-Struktur des Dokuments (soweit diese vorliegt) oder aus XMP-Metadaten übernommen werden. Die XMP-Metadaten können zum Beispiel in Adobe Bridge definiert werden. Bei den Metadaten ist zu entscheiden, aus welchem Feld der Alternativtext genommen werden soll: „Titel“, „Beschreibung“, „Überschrift“ oder einem anderen Feld.

Bildschirmfoto: ausgeklapptes Auswahlfeld für die Option Textquelle im Reiter Alternativer Text des Dialogfeldes Objektexportfunktionen

  • Wenn das Bildelement für das Verständnis der Seite ohne Bedeutung ist und es sich bei dem Bildelement lediglich um eine dekorative Grafik handelt, die keinen Alternativtext benötigt, so wählen Sie den Reiter PDF mit Tags.
  • Wählen Sie unter diesem Reiter aus der Ausklappliste Tag anwenden den Punkt Außertextliches Element aus.

Bildschirmfoto: Markieren einer Schmuckgrafik als außertextliches Element im Auswahlfeld Tag anwenden im Reiter PDF mit Tags des Dialogfelds Opbjektexportoptionen

  • Verankern Sie das Bildelement im Textfluss an der Stelle, an welcher der eingegebene Alternativtext mit dem Text vorgelesen werden sollte.

Weiterführende Links

Ansprechperson IT & Dokumente

Zur Kontaktseite