Die Neue Urbane Agenda: nachhaltige Stadtentwicklung barrierefrei und inklusiv umsetzen
Quelle: http://www.bezev.de
Für die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele, der von den Vereinten Nationen verabschiedeten Agenda 2030, spielen die Städte eine entscheidende Rolle - aktuell lebt in ihnen schon ca. die Hälfte der Weltbevölkerung. Die Vereinten Nationen schätzen, dass bis zum Jahr 2050 ca. 75% der Weltbevölkerung in Städten leben wird. Neben den Herausforderungen, die Verstädterung umweltfreundlich und nachhaltig zu gestalten, geht es auch darum, Armut zu verringern, lebenswerte Städte zu schaffen, die den dort lebenden Menschen menschenwürdige Arbeits-, Wohn- und Lebensbedingungen bieten und zur sozialen Teilhabe aller beitragen.
Wie eine barrierefreie und inklusive Stadtentwicklung gestaltet werden kann, soll im Rahmen einer Fachtagung am 26.06.2017 in Berlin vorgestellt werden. Anhand von Good-Practice-Beispielen aus Ecuador, Indonesien, Brasilien, Mexiko und Deutschland, werden Hintergrund und Umsetzung der „Neuen Urbanen Agenda“ erläutert. Arbeitsgruppen, um gemeinsam in einen Erfahrungsaustausch zu kommen und eine Podiumsdiskussion, die sich mit der Frage auseinandersetzt, wie Deutschland international zu einer inklusiven Umsetzung der New Urban Agenda beitragen kann, runden die Veranstaltung ab. Weitere Informationen zur Tagung und zur Anmeldung können sie unter dem folgenden link herunterladen.
Erstellt am 19.06.17