Beschreibung der Bestands-Aufnahme-NRW in leichter Sprache

In Nord-Rhein-Westfalen gibt es viele öffentliche Gebäude.
Nord-Rhein-Westfalen ist ein schweres Wort.
Die Abkürzung dafür ist: NRW.

Ein öffentliches Gebäude können alle Menschen nutzen.
Das ist zum Beispiel ein Amt oder eine Bücherei.
Damit jeder die Gebäude ohne Probleme benutzen kann,
müssen die Gebäude barriere-frei sein.

Barriere-frei ist ein schweres Wort.
Barriere-frei heißt: Es gibt keine Hindernisse.
Zum Beispiel: Es gibt eine Rampe für einen Rollstuhl.
Ein anderes Wort für barriere-frei ist: gut zugänglich.
Alle Menschen in NRW sollen wissen:
Ist ein öffentliches Gebäude barriere-frei?
Deswegen werden alle öffentlichen Gebäude in NRW überprüft.
Der schwere Name dafür ist Bestands-Aufnahme NRW.
In Leichter Sprache sagen wir: Gebäude-Prüfung in NRW.
Inhaltsverzeichnis
Warum werden die Gebäude überprüft?

In Nord-Rhein-Westfalen gibt es viele öffentliche Gebäude.
Es ist wichtig, dass alle Gebäude barriere-frei sind.
Seit kurzem ist Barriere-Freiheit
in einem Gesetz vorgeschrieben.
Alles muss jetzt barriere-frei werden.

Oft möchte man wissen:
Ist ein öffentliches Gebäude barriere-frei?
Zum Beispiel:
Kann man mit dem Rollstuhl in das Theater?
Oder:
Ist vor dem Rathaus ein Behinderten-Parkplatz?
Was sind die Ziele von der Gebäude-Prüfung in NRW?
Wir machen eine Internet-Seite.

Alle Menschen in NRW sollen wissen:
Ist ein öffentliches Gebäude barriere-frei?
Die Informationen über die Gebäude
finden Sie auf dieser Internet-Seite:

Sie können selbst entscheiden:
- Kann ich das Gebäude benutzen?
- Gibt es für mich Hindernisse?
- Brauche ich Hilfe?
Auf der Internet-Seite stehen Informationen
über viele Gebäude in NRW.
Das ist gut, weil:
- Sie müssen nicht auf vielen unterschiedlichen Internet-Seiten suchen.
- Die Informationen sind immer klar aufgeschrieben.
Dann sind die Informationen leichter zu verstehen.
Gute Gebäude bekommen ein Güte-Siegel

Wenn ein Gebäude besonders gut für Menschen mit Behinderung ist,
dann bekommt das Gebäude zur Belohnung das Güte-Siegel.
Das Güte-Siegel bedeutet:
Dieses Gebäude können viele verschiedene Menschen mit Behinderung
ohne Probleme benutzen.
Zum Beispiel:
- Menschen, die sich nicht gut bewegen können
- Menschen, die nicht gut sehen können
- Menschen, die nicht gut hören können
- Menschen mit Lern-Schwierigkeiten
Diese Gebäude soll man sofort erkennen.
Sie bekommen das Güte-Siegel.
In schwerer Sprache heißt das Güte-Siegel:
Signet NRW inklusiv.
Signet spricht man so: sin-jee.
Signet ist ein französisches Wort und bedeutet Zeichen oder Logo.
NRW inklusiv bedeutet,
dass in NRW alle Menschen dabei sein können.
So sieht das Güte-Siegel aus:
Wer macht die Gebäude-Prüfung in NRW?

Die Agentur Barriere-frei NRW macht die Gebäude-Prüfung in NRW.
Agentur Barriere-frei NRW ist ein schweres Wort.
Die Agentur Barriere-frei NRW ist ein Büro für Barriere-Freiheit.
Das bedeutet: Die Mitarbeiter prüfen,
ob öffentliche Gebäude in NRW gut zu benutzen sind.
Die Agentur Barriere-frei NRW arbeitet mit Menschen mit Behinderung und Fachleuten zusammen.
Freiwillige überprüfen die Gebäude.
Freiwillig bedeutet: Die Menschen bekommen für ihre Arbeit kein Geld.
Die Freiwilligen haben Anfang 2013 mit der Gebäude-Prüfung angefangen.
Wie werden die Gebäude überprüft?
Was ist wichtig für ein barriere-freies Gebäude?

Die Agentur Barriere-frei NRW und Menschen mit Behinderung und andere Fachleute haben Regeln für Gebäude aufgeschrieben.
In den Regeln steht, wann ein Gebäude barriere-frei ist.

Die Gebäude sollen barriere-frei sein für:
- Menschen, die sich nicht gut bewegen können
- Menschen, die nicht gut sehen können
- Menschen, die nicht gut hören können
- Menschen mit Lern-Schwierigkeiten

Regeln sind zum Beispiel:
- Gibt es einen Aufzug?
- Kann man sich in dem Gebäude gut zurecht-finden?

Alle Regeln stehen in einem Heft.
Das Heft heißt Kriterien-Kataloge.
Kriterien ist ein schwieriges Wort für Regeln.
Das Heft ist nicht in Leichter Sprache.
Das Heft finden Sie auch auf dieser Internet-Seite.
Sie müssen auf Kriterien-Kataloge klicken.
Wie werden die Gebäude überprüft?

Die Mitarbeiter von der Agentur Barriere-frei NRW prüfen:
Erfüllt ein Gebäude die Regeln?
Sie haben Frage-Bögen mit allen Regeln entwickelt.
Mit den Frage-Bögen werden die Gebäude überprüft.

Zum Beispiel:
- Ist die Tür breit genug für einen Rollstuhl?

Oder:
- Gibt es eine Übersicht über das Gebäude?
Wer überprüft die Gebäude?

Menschen mit Behinderung überprüfen die Gebäude.
Die Menschen machen das freiwillig.
Sie nutzen die Frage-Bögen.
Die Mitarbeiter der Agentur Barriere-frei NRW
bringen den Freiwilligen bei,
wie man die Frage-Bögen benutzt.
Wie kann man mithelfen?

In NRW gibt es viele Städte und Gemeinden.
Dort gibt es viele öffentliche Gebäude.
Bis alle Gebäude überprüft sind,
dauert es lange.
Deswegen sollen viele Menschen mithelfen.

Auch Sie können mithelfen.
Wenn Sie mithelfen wollen,
können Sie sich der Agentur Barriere-frei NRW melden.
Die Mitarbeiter sagen Ihnen,
wie Sie mithelfen können.

Sie können:
- Eine Nachricht an die Agentur Barriere-frei NRW schicken.
Dafür können Sie das Kontakt-Formular benutzen.

oder
- Die Agentur Barriere-frei NRW anrufen.
Die Telefonnummer ist: 0 23 35 - 96 81 59

oder
- Der Agentur Barriere-frei NRW einen Brief schreiben.
Die Adresse ist:
Agentur Barriere-frei NRW
Forschungsinstitut Technologie und Behinderung (FTB)
Grundschötteler Straße 40
58300 Wetter
Wer hat diesen Text gemacht?

Der Text in Leichter Sprache ist von Christian Ost und Annika Nietzio vom Büro für Leichte Sprache Volmarstein.
Johanna Fallentin, Nicole Krause, Elmar von den Eicken, Sascha Niemann und Uwe Becker von der Werkstatt für behinderte Menschen in der Evangelischen Stiftung Volmarstein haben den Text in Leichter Sprache geprüft.
Die Bilder sind von © Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, Lebenshilfe Bremen 2013.
Das Easy-to-read Logo ist von © Inclusion Europe.
Letzte Aktualisierung am 09.07.19